top of page

7 Jahrhunderte abendländische Malerei. 60 Werke, die die Zukunft ankündigten.

Aktualisiert: 3. Nov. 2023


Von Roger Garaudy



Vorwort

Zum ersten Mal seit der Renaissance werden wir mit der Frage nach dem Sinn unseres Lebens, unserer Gesellschaften und unserer gemeinsamen Geschichte konfrontiert.

1968 brachten die Jugendbewegungen in allen Ländern der Welt, die einen Aufruhr verursachten, ein grundlegendes und neues Bedürfnis ans Licht: Die Unvermeidbarkeit eines neuen Zivilisationsprojekts.

Wir sind die Menschen, für die die Hoffnungen der Renaissance, das Versprechen von Descartes, uns durch Wissenschaft und Technik zu Herren und Eigentümern der Natur zu machen, nicht mehr gelten. Wir sind Zeugen des Scheiterns von Faust's3 Traum: Unsere Wissenschaft und Technik, die kein humanitäres Interesse an der Beherrschung der Natur haben, haben uns zur Zerstörung und Verschmutzung der Umwelt geführt. Sie haben zur Zerstörung des Menschen durch die Atomphysik und zur Manipulation des Menschen zur Maxime durch die sogenannten Geisteswissenschaften geführt. Diese Geisteswissenschaften, deren Prinzipien von den Prinzipien der Naturwissenschaften abgekupfert sind, machen den Menschen zu einem Objekt unter Objekten, so dass man dieses Objekt nach Belieben Formen und konditionieren kann.

Deshalb ist es dringend notwendig, dass wir neue Beziehungen zwischen Mensch und Natur denken und entwickeln. Sie müssen nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch sein; nicht nur unterwerfend, sondern auch liebevoll. Sie müssen so beschaffen sein, dass damit ein harmonisches Gleichgewicht zwischen dem Menschen und seiner Umwelt hergestellt werden kann! Neue Beziehungen, die auf Wissen basieren, nicht nur logisch, sondern auch ästhetisch; nicht nur konzeptionell, analytisch und äußerlich, sondern auch direkt und gemeinsam! Neue Beziehungen zwischen Menschen und der Gesellschaft schaffen und aufbauen. Und es sollen keine Beziehungen sein, die mit Individualismus beginnen und im Totalitarismus enden und immer "eindimensional" bleiben! Im Gegenteil, es sollen Beziehungen echter Gemeinschaften entstehen, die eine organische und lebendige Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft herstellen! Lasst neue Beziehungen zwischen Arbeit, Kunst und Glauben entstehen, die nicht durch eine fatale Abschottung voneinander getrennt sind, sondern im Gegenteil, in der Einheit des Lebens verwirklicht sich das grundlegende menschliche Handeln! Die Grundtätigkeit des Menschen ist die Kreativität, d.h. die ständige Schöpfung des Menschen durch den Menschen in der untrennbaren Tätigkeit von Arbeit, Kunst und Glauben.

Die Antwort auf eine solche Frage kann nur im globalen Maßstab, d.h. unter Mitwirkung der ganzen Welt formuliert werden.

Der Westen kann nicht länger die Illusion aufrechterhalten, das alleinige Zentrum des historischen Unternehmens und der alleinige Schöpfer von Werten zu sein.

Die Zukunft aller kann nur das Werk aller sein. Der Aufbau der Zukunft erfordert einen echten Dialog der Zivilisationen. Die Wiederherstellung aller verlorenen Dimensionen des menschlichen Wesens und es ist unerlässlich, die verpassten historischen Gelegenheiten wiederzugewinnen.

Deshalb wollten wir in diesem Buch anhand einiger großer Werke der europäischen Malerei, von Cimabue bis Picasso, eine Art Bestandsaufnahme machen, eine Art Bilanz der westlichen Kultur und Zivilisation, bei der jede Phase ein "Projekt" ist. Denn diese Werke waren eine Vorbereitung, ein "Projekt/Entwurf" für die betreffende Kultur und Zivilisation in allen Phasen und Epochen, die sie durchlaufen haben.

Wie ist dieses der westlichen Kultur und Zivilisation eigene Weltbild entstanden, wie hat es sich entwickelt und wie ist es wieder verfallen? Wie wurden die neuen Beziehungen zwischen Mensch und Natur, der Gesellschaft, der Zukunft und den Göttern in den Werken offenbart und ausgedrückt?

Byzantinische, gotische und Renaissance-Kunst waren nicht nur ästhetische Stile, sondern auch eine neue Art des Umgangs mit der Welt, den anderen Menschen und Gott. Sie drückten unterschiedliche Haltungen und Verhaltensweisen aus. Die byzantinische Kunst, die von Istanbul bis Italien, etwa vom 5. bis zum 7. Jahrhundert vorherrschend war, ist die Kunst einer stark stratifizierten oder klassifizierten Gesellschaft wie Byzanz, in der politische und religiöse Autorität ein und dasselbe waren. Auf Mosaiken und Gemälden werden Jesus, Maria und die Heiligen als die "Großen" dieser Welt dargestellt. Zum Beispiel wird Jesus nicht in Form des gekreuzigten, sondern als "die Absolute Kraft; Maria, nicht die Mutter in Not, sondern die "thronende" Welt Königin dargestellt. Diese "Überhöhung" des Heiligen (d.h. die Loslösung des Heiligen von der Welt der Menschen und die unzugängliche Überlegenheit des Heiligen über die Welt, die nichts mit der Welt der Menschen gemein hat).


Die Sprache der Kunst, die dem Ausdruck eigen ist, steht natürlich jeder Art von Realismus diametral entgegen. Denn das Muster und die Komposition mit ihren herrlichen Wiederholungen der Symmetrie, die Abstraktion der Formen, die frei von alltäglichen Zufällen und Anekdoten sind, das menschliche Detail und die Farbe kann nicht die Farbe sein, die die Wirklichkeit und die nichtreligiöse Geschichte erhellt, weil sie nicht von einer natürlichen Lichtquelle abhängig ist. Es ist das Leuchten, das den himmlischen Wesen eigen ist: Die Farbe geht von ihnen selbst aus. Goldgelbe oder dunkelblaue Untergründe lassen die Figuren als Erscheinungen erscheinen, die sich nicht in einer irdischen Landschaft oder einem irdischen Dekor befinden. Die gleichmäßige Perspektive ist das Gegenteil der Renaissance-Perspektive. Beispiel, die Kante eines Tisches oder ein Haus, das am weitesten von unserem Blick entfernt ist, wirkt nicht kleiner, sondern größer. Mit anderen Worten, die Form oder Position der Dinge richtet sich nicht nach der Position des Einzelnen im Raum. Die Größe der Figuren hängt nicht von ihrem Abstand zu uns ab, sondern von der Hierarchie des Seins. Die Größe der Dinge hängt von ihrer eigenen Bedeutung innerhalb dieser Hierarchie ab. Die Welt ist eine zufällige nicht im Sinne der Bewegung Gottes, sondern im Sinne der Absolutheit Gottes.

Die gotische Kunst (vom Beginn des 13. Jahrhunderts bis zum 16. Jh. wurde von ihren eigenen Leuten so bezeichnet, d. h. "Gruftis", "Barbaren" als verächtliche Bezeichnung) entstand aus einer tiefgreifenden Veränderung der Lebensumstände der Menschen. Als am Ende der Antike, mit der Wiederherstellung wichtiger See- und Landwege im europäischen Mittelmeerraum, die durch die großen Invasionen gefolgt von den arabischen Eroberungen, nach den Kreuzzügen zerstört worden waren, kamen die Handelsströme allmählich wieder in Gang, und mit dieser Wiederherstellung wurden Städte und eine Zivilisation der Märtyrer wieder geboren. Das Zusammentreffen von Konsumgütern, Menschen und Ideen, das Entstehen neuer sozialer Klassen, insbesondere des wachsenden Handelsbürgertums in den Städten, ermöglicht es den Menschen neue Beziehungen zu den Menschen, zu Gott und zur Umwelt aufzubauen und zu entwickeln. Jahrtausendealte Hierarchien geraten ins Wanken, weil der Reichtum die gesamte Struktur der unveränderlichen Hierarchien der feudalen und theokratischen Gesellschaften erschüttert.

Der Abstand zwischen "Himmel und Erde" verringert sich. Die Menschen beginnen genauer hinzuschauen, was sich in der Welt verändert, und alles entsprechend zu bewerten. Gott (d. h. Jesus) erscheint den Menschen näher. Dies zeigt sich in der Bildhauerei, der Malerei und in religiösen Werken, die auf dem Leben Jesu basieren. Dies spiegelt sich in der Wahl der Bilder, der Malerei, den religiösen Stücken, die auf dem Leben Jesu basieren, und im Theater selbst wider.

Wir haben es also nicht mehr mit einem Gott der Macht und des Glanzes zu tun, sondern mit einem vermenschlichten Gott. Das Leben, dass dieser Gott unter den Menschen führt, ist das bis in die einfachsten Details hineinprojiziert. Ich meine, die hochmütigen und triumphalen Bilder werden durch die Passion und die Geißelung Christi, die Kreuzigung und die Verzweiflung der Mutter (der Jungfrau Maria) ersetzt. Diese Vermenschlichung Gottes ebnet den Weg für ein Bild der Welt, in der wir leben und die der einfachen Menschen, die sich in die himmlische (heilige) Familie einfügen.


Diese neue Art des Seins in Bezug auf Gott, die Welt und der plastischen Sprache ist eine Sprache, die in ihrer Gesamtheit geschaffen wird. In der byzantinischen Abstraktion wurde diese Sprache allmählich durch den gotischen Expressionismus ersetzt und dann beginnt sie, ihren Platz einzunehmen. Dies ist lebendige Arabeske im Prozess, die Bewegung des Menschen in seinem eigenen privaten zu betonen. Darüber hinaus wird die Symmetrie von Körpern und Gesichtern verzerrt, um sich nicht mehr mit den Strukturen des Ganzen zufrieden zu geben, sondern ins Detail zu gehen. So werden die eingefrorenen Figuren "aufgetaut". Dargestellt werden Emotionen, Aufregungen, die kleinsten Schmerzen oder Hoffnungen, die Körper verbiegen und verdrehen und manchmal Gesichter zu Grimassen werden lassen. Der Raum ist nicht mehr nur der Himmel, sondern auch die Erde. Der Raum ist also der Ort, an dem sich eine Handlung abspielt. In der Malerei, wie auch in religiösen Stücken, die Episoden aus dem Leben Jesu darstellen, ist der Raum in Kapitel unterteilt, wobei jede Szene in einem eigenen Rahmen stattfindet und so weiter.

Das Licht hingegen beginnt, von seinen natürlichen Quellen wie der Sonne oder dem Feuer des Herdes oder der Lampen genommen zu werden. Auch die Farben nehmen den einfachen Mantel der Alltagsgegenstände an. Es gibt keinen abrupten Bruch zwischen der Gotik und der Renaissance, der eine genaue historische Abgrenzung ermöglichen würde. Im Gegenteil, es ist ein ständiger Übergang zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, ein ständiger Zickzackkurs mit ständigen Kompromissen und manchmal auch Umkehrungen, aber letztendlich eine allgemeine Orientierung in eine bestimmte Richtung. Die Kunst der Renaissance als Entwicklung der gleichen Epoche der Zivilisation stammt von der gotischen Kunst ab. Durch die Ausbreitung von Handelsstädten und die Entstehung zivilisierter Städte zum Kapitalismus als dominierende Wirtschaftsform, erlangte das Bürgertum die absolute Vorherrschaft über die Feudalherrschaft. Als der vom Einzelnen selbst und nicht durch Vererbung erworbene Reichtum die soziale Hierarchie bestimmte; als der Mensch ein Teil seiner Welt wurde.

Als die wissenschaftlichen und technischen Entdeckungen, die sowohl Ursache als auch Ergebnis dieser Metamorphose der Gesellschaft sind, die Werte der Vernunft über die Werte des Glaubens stellten und sie an die erste Stelle setzten; das Unternehmertum die Tugenden der Durchsetzungsfähigkeit und des Abenteuers; Wenn die Loyalität die Tugenden des Gehorsams und der Unterwerfung überwiegt, wird ein neuer Mensch geboren! Die allmähliche Vermenschlichung Gottes wird durch die Vergöttlichung des Menschen ersetzt. Der Name dieses großen Wandels auf allen Ebenen des menschlichen Lebens ist Renaissance. Die Renaissance, sowohl in der Philosophie als auch in der Kunst, war eine Zeit der merkwürdigerweise als Wiederauferstehung der römischen Antike gesehen wird. Denn die Schöpfer des 16. Jahrhunderts stützten sich beim Denken und bei der Herstellung neuer Beziehungen zur Natur auf die Schöpfer der antiken Kunst und des Denkens.


In dieser Antiken Zeit waren der Mensch und die Natur kein Abbild der göttlichen Wahrheit, die ihren Sinn und Wert aus der Offenbarung bezog, sondern die Natur und der Mensch waren eigenständige, autonome und souveräne Wahrheiten, die aufgrund ihrer Schönheit verherrlicht wurden. Aus dieser neuen Sichtweise heraus, aufgrund dieser Sublimierung des Menschen, wird die plastische Sprache auf den Kopf gestellt. Das neue Raumverständnis ist Ausdruck einer echten Raumaneignung, d.h. die Perspektive ist nicht mehr "gottzentriert" wie in der byzantinischen Kunst und nicht mehr abgeschottet wie in der Gotik, sondern eine vom Menschen bestimmte Wahrnehmung. Alles ist auf der Grundlage des menschlichen Blicks organisiert. Das Zentrum und das Maß von allem ist der Mensch. Alle Unterteilungen sind aufgehoben, und ein einziges geometrisches Netz herrscht über einen unendlichen Horizont. Innerhalb dieses Netzes ist alles messbar, für den Intellekt transparent und unter der Herrschaft des Menschen. Die Komposition zeigt diese Organisation der Welt durch den Menschen. Es bedeutet auch, dass es die Menschen miteinander und nicht mit Gott verbindet. Ob die Akteure Jesus, Maria oder die Heiligen sind, es werden Stücke inszeniert in denen Ursachen und Wirkungen, die im Wesentlichen natürlich und menschlich sind, realisiert werden. Die Farbe ist das Mittel dieser Aneignung der Welt. Sie gibt den Gegenständen entweder ihr irdisches Gewicht und ihr leichtes Volumen oder die überschwängliche Widerspiegelung menschlicher Gefühle und Emotionen; die Objektivität der Natur oder die Subjektivität des Menschen. Sie vermittelt sie auf eine Weise, die ihren Eigenwert und ihre Bedeutung widerspiegelt. Wir haben die Komplexität der grundlegenden Orientierungen in der Kunst der Malerei schematisiert und vereinfacht, was sich im Laufe der Arbeit bemerkbar machen wird. Bevor wir uns mit dem Epos der Menschheit und ihrer Kultur beschäftigen, ist es notwendig, den allgemeinen Weg zu skizzieren, die Wegweiser auf unserem Weg zu identifizieren und das Epos der Menschheit und ihrer Kultur konkret vor Augen zu führen und festzulegen.

Wir wollten diese Linie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts verfolgen, bis zu dem Punkt, an dem der Mensch aufrecht auf einem emanzipierten Boden stand und ein neues Fragezeichen am Horizont der Geschichte erschien, d. h. bis zu dem Moment, als der Mensch erkannte, dass er zu groß war, um sich zu Michelangelos Zeiten selbst zu versorgen. Große Innovationen, ein neuer Wandel der so tiefgreifend ist wie der der Renaissance, beginnen erst mehr als ein Jahrhundert später. Das heißt am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts stellte das Aufkommen neuer Bedürfnisse die etablierten Ordnungen, Privilegien, Mächte und Werte grundlegend in Frage.


Der Wendepunkt dafür war die Französische Revolution. Die Besinnung auf den Sinn unseres Lebens und unserer Geschichte war nur möglich, weil wir uns von der Sichtweise der Renaissance lösten. Mit anderen Worten: Indem sie sich ausschließlich auf ihre eigenen technischen Mittel stützte und die Vernunft in einer engen und utilitaristischen Weise einsetzte, konnte sie den menschlichen Zweck somit umgehen. Auf diese Art und Weise wird es den benachteiligten Gemeinschaften immer stärkere Unterstützung bieten, indem sie andere Zivilisationen und andere Kulturen verleugnet oder die Geburt des Kapitalismus und des Kolonialismus, die die Menschheit zerstörten. Solch ein Gedanke kann erst entstehen, wenn man sich von dieser Sichtweise befreit. Die Maler waren oft Pioniere bei der Konstruktion der Zukunft. Sie waren die ersten, die den Verdacht hatten, dass der "europäische Humanismus" zu provinziell wurde. Die Notwendigkeit, neue Ziele zu setzen, dachten sie als Erste. Sie dachten, dass jeder Mensch ein Mensch ist. Und sie waren die ersten die erkannten, dass der Mensch von der ständigen Schöpfung des Menschen durch den Menschen erfüllt sein muss. Aus historischer Sicht ist es wichtig, dass jeder Mensch nicht von der Vergangenheit erfüllt ist, die vergangen ist, sondern von all den Möglichkeiten, die aufkeimen und oft unendlich sind, wie sie es sich zuerst vorgestellt haben. So entdeckte Delacroix die Muslime in Marokko, die Impressionisten und später Van Gogh trafen auf Japan, Matisse und Klee auf den Islam. Die Deutschen Expressionisten und Kubisten trafen auf afrikanische und ozeanische Skulpturen, und einige abstrakte Maler auf chinesische Kalligrafie oder die Legenden der großen Indianer.

Juan Gris (Huan Gris) sagte, dass die Größe eines Malers von der Vergangenheit abhängt, die er in sich trägt. Das gilt für jeden kreativen Menschen. Das ist die Wahrheit. Diese Vergangenheit ist jedoch weder willkürlich noch schicksalhaft. Diese Vergangenheit ist aus einer Reihe von möglichen menschlichen Entwürfen entstanden. Einige dieser Entwürfe haben sich durchgesetzt, während andere, so reich an Menschlichkeit sie auch sind, es nicht geschafft haben und gescheitert sind. Sie wird sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit ständig neu geboren und ein echter "Dialog der Zivilisationen", der dazu beiträgt, das Bewusstsein für diese ständig wachsende Einheit der Menschheit zu schärfen und die folgenden Arbeitsvoraussetzungen zu überprüfen und zu bestätigen. Zur Verfügung stehen wird:

1. Jeder äußeren kulturellen Explosion geht eine innere Explosion voraus. Das heißt, es entsteht eine Vielzahl von kulturellen Beiträgen, die sich an einem bevorzugten Punkt treffen. In der Tat schöpfte sie ihre Quellen aus Ägypten, Indien, Persien und dem gesamten Mittelmeerbecken. Das "griechische Wunder" kann nur auf diese Weise verstanden und entmystifiziert werden. Das Gleiche gilt für die europäische Renaissance. Der Beitrag der mongolischen Invasionen zur Ausbreitung des Islams, der einen chinesischen Einfluss hatte, muss berücksichtigt werden. Nicht nur des antiken Griechenlands und Roms. Diese Renaissance kann nicht ohne die Wiederentdeckung Persiens und der Zivilisationen der amerikanischen Ureinwohner verstanden werden.

2. Die Normalität der Hegemonien. Eines der großen Unglücke der geschriebenen Geschichte ist, dass sie immer beweisen muss, dass ihre Hegemonie eine historische Notwendigkeit ist, das heißt, dass sie auf die Überlegenheit der eigenen Kultur und Zivilisation zurückzuführen ist. Sie wurde von den Siegern geschrieben, die sie wollten. Gelegentlich, aber nicht immer schloss die technische und militärische Überlegenheit nicht immer die Überlegenheit der Kultur und des menschlichen Projekts der Sieger ein. Die spektakuläre Reiterei und die Siege der Steppenreiche zum Beispiel waren nichts anderes als der Triumph der Kavallerie über die Infanterie oder des Eisenschwertes über das Bronzeschwert.

So wie der Sieg der Römer über das antike Griechenland ein Triumph der militärischen Organisation war. Oder der Sieg der Portugiesen und Spanier über die antiken Zivilisationen Amerikas verwirklichte ein Triumph der militärischen Organisation.

3. Eine vollständige Geschichte kann nur eine Geschichte der menschlichen Möglichkeiten sein, d.h. eine vollständige Geschichte kann nur durch die Suche und Rückeroberung der verlorenen Dimensionen des menschlichen Wesens innerhalb der verpassten Möglichkeiten der Geschichte konstruiert werden. Unter diesem Gesichtspunkt, d.h. der Bedeutung des menschlichen Projekts, das in dieser oder jener Epoche erdacht oder gelebt wurde und der Bedeutung des eigenen Alltags Echnatons Sonnengott ist in Bezug auf die Rolle, die er bis heute in unserem Leben spielt, unendlich viel wertvoller als alle Kriege von Ramses. Echnatons Reform ist eine jener menschlichen Möglichkeiten, die auf der Suche nach menschlicher Einheit gescheitert sind. Es ist daher wichtig zu betonen, dass in jeder Epoche der Geschichte viele Möglichkeiten eröffnet werden und nur eine davon verwirklicht wird. Mit einem Wort, wenn wir die Geschichte vom Fatalismus befreien können, dann können wir auch die Zukunft vom Fatalismus befreien. Vom einfachen Werkzeug bis zum Moralkodex, von der Stadtplanung bis zur Kunst, jedes menschliche Bestreben bis es das Artefakt oder das Glaubensbekenntnis erreicht. Das große Werk ist niemals ein Abbild der Wirklichkeit, sondern vielmehr ein Modell oder ein Entwurf einer zu verändernden oder zu schaffenden Wirklichkeit, Vorbote einer noch nicht existierenden Ordnung und eine Vorhersage der Zukunft. Würde man die Geschichte anders interpretieren als die Positivisten (d. h. die Positivisten, die aus der Geschichte eine Geschichte ohne Menschen machen) können wir sehen, dass sich das menschliche Projekt in einem menschlichen Werk herauskristallisiert. Ein gescheitertes Zivilisationsprojekt mag seine Spuren hinterlassen haben: Mit anderen Worten, eine solche Spur kann in einer religiösen Sekte, einer Utopie, einer Revolte, einem Kunstwerk zu finden sein, dass zwar nicht direkt ein Erbe hinterlassen hat, aber dennoch ein zivilisatorisches Projekt in sich selbst herauskristallisiert hat.

Die Geschichte nicht als eine eindimensionale Kette von Ereignissen zu lesen die durch den untrüglichen Fluss des Schicksals miteinander verbunden sind, sondern als eine Unendlichkeit von Möglichkeiten, die wie Ameisen zusammenwachsen und aufblühen und als ständige Zeugen des poetischen Entstehens und der prophetischen schöpferischen Bemühungen der Menschen erfordert es, Fragen wie diese zu stellen: In all ihren Aspekten (wirtschaftlich, politisch, religiös usw.) hat sie keine direkte Zukunft, sondern stellt nur die Frage auf, um was für eine Art von Zivilisation es wäre, die von einem Kunstwerk oder einer Utopie kristallisierten Mentalität inspiriert gewesen wäre? Unter diesem Gesichtspunkt kann uns beispielsweise die surreale Welt von Paolo Uccello, die auf seine Zeitgenossen keinen nennenswerten Einfluss ausübte, eine menschliche Bereicherung vermitteln, die mindestens ebenso wichtig ist wie die der großen historischen Linie, die unsere Zivilisation über Jahrhunderte hinweg geprägt hat, von Pierodella Francesca bis Leonardo da Vinci. Wichtig ist, dass in jedem Werk Wissenschaft und Poesie ein und dieselbe Sache sind und das tiefste Zentrum des menschlichen Wesens zu entdecken, wo es nur eine Handlung darstellt. Dieses Zentrum ist der kontinuierliche Schöpfungsakt des Menschen durch den Menschen, der zielstrebig auf die Gestaltung der Zukunft ausgerichtet ist. Ein echter Dialog der Zivilisationen ist nur möglich, wenn ich den anderen Menschen und die andere Kultur als einen Teil von mir selbst sehe, der sich mir öffnet und mir offenbart, was in mir steckt und was ich nicht habe. Durch einen solchen Dialog werden verlorene Dimensionen, verschwunden geglaubte Reize, Schönheiten und Wunder, die wir vergessen zu haben glaubten, in mir wiedergeboren. Durch den Dialog entdecke ich was mir fehlt, die gleiche Bewegung und das Mögliche, das ganze Aufkeimen möglicher Bereiche, das Surreale jenseits des Realen. Wir können weder eine einfache Rückkehr in eine Vergangenheit, die bereits stattgefunden hat, noch können wir sie mit einer Flucht an einen anderen bereits vorbereiteten Ort finden. Die Zukunft ist weder eine Rückkehr zu einem goldenen Zeitalter noch ein ohne uns geschriebenes Drehbuch, in dem wir nur "Marionetten der gesellschaftlichen Strukturen" sind. Wir werden die Zukunft nicht entdecken, wie Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Wir müssen sie aufbauen und erfinden, nicht entdecken. Sowohl die Geschichte, die durch unser Handeln gemacht wird, als auch die bereits gemachte Geschichte die die Historiker analysieren, ist nicht nur eine bereits existierende Realität die wir nur analysieren können, sondern auch eine bereits begonnene Poesie, die wir schaffen müssen.

Der Weg, der in diesem Buch beschritten wird, ist nicht das abstrakte, transphysikalische Nachdenken über "Schönheit" (?), sondern über den schöpferischen Akt, über die Art und Weise, wie die eigene Poesie, die Musik, die Malerei oder der Tanz für neue Zwecke genutzt werden können. Das kann als Kontemplation über seine Orientierung definiert werden.


Sieben Jahrhunderte der Menschheit anhand von 60 Gemälden lesen zu lernen, ist unser Projekt zur Einführung in die Sprache der Malerei vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, von Cimabue bis Picasso. Unser Ziel ist es, eine für jedermann verständliche Methode zu vermitteln, um die plastischen "Zeichen" zu entziffern und zu verstehen. In einem Museum oder einer Kunstgalerie soll er die Gemälde sprechen hören, in ihre Musik eintauchen, sie wie lebendige Wesen zu lieben wissen und auf diese Weise in einen Dialog mit den größten Künstlern treten, der den Horizont unseres Lebens erweitert! Das Prinzip dieser Methode besteht darin, vom Bild zur Entdeckung der Bedeutung überzugehen und die verschiedenen Ebenen der Tiefe zu erreichen.

Die Kunstgeschichte ist größtenteils eine technische, wissenschaftliche, wirtschaftliche, politische und philosophische Geschichte. Sie wird als eine Geschichte dargestellt, die sich bereits in ihrer Gesamtheit aus der Entwicklung herausgebildet hat. Die Gemälde sind lediglich Illustrationen dieser Entwicklung. Eine solche Methode beruht auf der Vorstellung, dass der Mensch die besondere Rolle der Kunst bei der Entstehung des Menschen und seiner Geschichte zu leugnen und ihr eine grundlegende Dimension zu entziehen. Ausgehend vom Bild zu handeln, bedeutet zunächst die Sprache der Malerei wie jede andere Sprache als eine Reihe von "Zeichen" zu betrachten und zu behandeln, ihren Code, ihr Vokabular und ihre Syntax zu kennen.

So kann die Linie je nach Künstler und Epoche die Kontur eines Bildes sein, wie wir bei Giotto sehen werden, oder die plastische Entsprechung einer Erregung bei Botticelli oder Van der Weyden, oder die Spur einer Bewegung bei El Greco oder Van Gogh. Auch die Farbe kann die Gewohnheitsmäßige Verkleidung der Dinge sein, oder der direkte Ausdruck einer Erregung bei Bellini, oder das Symbol einer transzendenten Präsenz bei Fra Angelico, oder sie kann die Andeutung einer tief verwurzelten Verwandtschaft zwischen Natur und Mensch bei Leonardo da Vinci sein, oder die Konstruktion des Raums durch eine Anordnung von "progressiven" warmen Farben und "regressiven" kühlen Farben, wie wir von Fouquets Maria bis zum endgültigen Stil von Fernand Léger sehen werden. Der Gegenstand kann rein beschreibend sein, oder er kann den Wert eines Zeichens haben. Dieses Zeichen verweist auf etwas anderes und kann ein Zeichen der Transzendenz sein, wie eine der zusammengezogenen Hände in den Gemälden von Grünewald, oder aus einer anderen Perspektive bei Van Eyck oder Mondrian. Die Komposition kann eine Inszenierung des Schauspiels auf einem Fresko von Masaccio in Memlings die Passion Christi sein, inspiriert von Theaterstücken, die auf dem Leben Jesu basieren, oder sie kann von einer unsichtbaren Geometrie und Mathematik bestimmt sein, wie im Fall von Piero della Francesca, oder sie kann einer musikalischen Komposition durch die Anordnung von Massen nach den inneren Gesetzen der Farbe ähneln, wie im Fall von Delaunay.

Der Raum des Gemäldes, der durch seine "Perspektive" bestimmt wird, kann der segmentierte Raum der gotischen Malerei sein oder der euklidische Raum der Renaissance in ihrer Blütezeit oder die "Spiegelung" der Sehnsucht und der Fantasie, wie bei Bosch oder Chagall. Aber die Malerei ist nicht nur eine Sprache. In jedem Gemälde führt uns das Verständnis des Zeichensystems zu einer zweiten Ebene der Analyse. Der Zugang zur Malerei erfolgt durch das Eintauchen in die Intimität des Malers und in die Atmosphäre seiner Zeit, ausgehend vom Bild und seiner Struktur. Es erlaubt uns, die Existenz eines Menschen und einer Gesellschaft zu entdecken.

In einen Dialog mit der Malerei zu treten bedeutet, ihre Sprache zu lernen. Dann bedeutet es, zu entdecken, wie man die Erfahrung der Welt auf seine Art und Weise leben und erreichen kann, und dies geschieht durch den Neuplatonismus von Piero della Francesca, durch die skeptische und mystische Desillusionierung von Botticelli, durch die Innerlichkeit und epische Spannung von Michelangelo. Jede dieser sind die Grundhaltungen des Künstlers gegenüber der Welt. Diese Haltungen zeigen die besondere Sichtweise und den Stil eines Künstlers. Sie erlauben uns in jedem Werk die "Kralle" des Künstlers (seine einzigartige Linie) und die Einheit seines schöpferischen Aktes zu entdecken. Sie sind wie Bergson sagte, jene unaussprechliche Einheit, die das Werk mit dem Autor verbindet und eine tiefe Ähnlichkeit offenbart. Deshalb ist es wichtig, dass von jedem analysierten Werk eine Farbkopie vorliegt.

Darüber hinaus haben wir uns bemüht, die Elemente dieser Analyse zusammenzufassen, und haben mit Diagrammen das Hauptgerüst der Tabelle, ihre Projektionen und Kraftlinien, ihre sichtbare und unsichtbare Geometrie angegeben. Auch durch den Künstler wie Fresko, Tempera, Ölmalerei, etc. haben wir die Rolle der verwendeten Technik hervorgehoben. Wir haben dies getan, um nicht nur die Struktur des Gemäldes zu erkennen, sondern auch seine Bedeutung, die wichtige Hinweise auf Van Eyck gibt. Diese unterschiedlichen Vorstellungen von der Welt, diese unterschiedlichen Arten, in der Welt zu sein, sind nicht nur Ausdruck der Launen der einzelnen Schöpfer, sondern entsprechen auch den "Momenten" der Zivilisation. Hier beginnt eine dritte Ebene der Analyse. Die Behandlung von Raum und Perspektive in einem Kunstwerk offenbart zum Beispiel in jeder Epoche eine besondere Form der Beziehung zwischen Mensch und Welt. Wie wir bereits gesehen haben, zeigt uns die so genannte umgekehrte Perspektive der byzantinischen Kunst die Wesen und Dinge aus der Sicht Gottes. Die so genannte "wissenschaftliche" Perspektive, die in der Renaissance vorbereitet und systematisiert wurde, stellt den einzelnen Menschen als Zentrum und Maß aller Dinge dar und drückt ein Weltverhältnis aus. Mit dem Kubismus und der abstrakten Malerei, der radikalen Infragestellung des Renaissance-Raums der Malerei und einer neuen "Umkehrung" entstehen neue aktive und kreative Beziehungen zwischen den Menschen des 20. Jahrhundert. Auf der Grundlage dieser dreistufigen Analyse des Bildes, d.h. von der Sprache, von der Art und Weise, wie der Künstler persönlich die Welt erlebt und sich ihr nähert, von den charakteristischen menschlichen und weltlichen Verhältnissen einer Zeitepoche, ist es möglich, große Kunstwerke als "Modelle" menschlicher und weltlicher Verhältnisse (in dem Sinne, den die Kybernetik diesem Begriff gegeben hat) zu begreifen. Diese Methode ermöglicht es uns, das Bild und die Art des Sehens neu zu erschaffen und durch die Teilnahme am schöpferischen Akt des Künstlers, das Werk neu zu erschaffen zu besichtigen.

Dieses Buch versucht innerhalb weniger Jahrhunderte und im engen Rahmen der abendländischen Kunst zwei große "Umkehrungen" des Menschenbildes zu bezeugen, eine in der Renaissance und die andere im 20. Jahrhundert.

Natürlich ist es nicht überraschend, dass diese Bildung auf einfache und gewöhnliche Weise erfolgt. Diese dialektische Umkehrung vollzieht sich durch eine Reihe von schwindelerregenden Entdeckungen auf dem Gebiet wie auch auf der menschlichen Ebene sowie durch Umkehrungen, Überschneidungen, Sackgassen und erneute Sprünge nach vorn. So wird Geschichte gelebt und durch unterschiedliche Sensibilitäten und kreatives Handeln gestaltet. In der Tat sind diese unterschiedlichen Sensibilitäten und kreativen Handlungen, die manchmal im Nachhinein rationalisiert werden, im Moment ihrer Entstehung immer zweideutig historische Initiativen. Wir wollten die Geschichte dieser Sensibilität und dieser Schöpfung in ihren Hauptlinien darstellen, aber nicht in Form einer Synthese, was mangels grundlegender Monographien noch nicht möglich ist, sondern wir werden uns auf eine Reihe von "Orientierungspunkten" konzentrieren, die einen langen Abschnitt des Weges beleuchten. Wir haben die Genies als Bezugspunkte genommen und neben ihnen auch den Rahmen und den Kontext anderer Schöpfungen und anderer historischer Bestrebungen in den Wissenschaften, der Technik, der Wirtschaft, der Politik, der Philosophie, der Literatur und anderer Künste einbezogen, die zusammen mit den Malern zur Entwicklung des Menschen beigetragen haben.


Zum Download der PDF-Datei (inkl. Fußnoten)

Roger Garaudy Vorwort - 7 Jahrhunderte abendländische Malerei 02.11.2023 2
.pdf
PDF herunterladen • 1.40MB

bottom of page